Der zeitgemäße Fahrstil ist relativ einfach. Wichtig ist, dass du ein paar grundlegende Tipps beachtest und diese in der Fahrpraxis richtig umsetzt: |
|
Bei niedrigen Drehzahlen schalten und fahren |
|
Schwung nutzen und Energie ausnutzen |
|
Entscheidungsfreiheit erhalten – Handlungsspielräume erweitern |
|
Motor abschalten, wo es sinnvoll ist |
|
Gelassen und vorausschauend fahren |
|
Ballast entfernen |
|
Optimalen Reifendruck einstellen |
|
|
|
Bei niedrigen Drehzahlen schalten und fahren: Denn je höher die Drehzahl des Motors, desto höher ist auch der Kraftstoffverbrauch.
Unsere Tipps für die Fahrt in der Ebene:
- anschnallen, starten und gleich losfahren
- zügig, kurz und kräftig beschleunigen
- schnell in den nächsthöheren Gang schalten (zwischen 2000 und 2500 U/min.)
- Automatikfahrer schalten mit dem Fuß
- gleichmäßig in hohen Gängen, also mit niedrigen Drehzahlen fahren
1. Gang = Anfahren
2. Gang = nach einer Fahrzeuglänge
3. Gang = bei 30 km/h
4. Gang = bei 40 km/h
5. Gang = bei 50 km/h
6. Gang = ab 50 km/h möglich |
|
|
Schwung nutzen und Energie ausnutzen: Beim Anfahren ist der Spritverbrauch in der Regel sehr hoch. Darum besser gleiten, als vollständig zum Halten zu kommen.
Unsere Tipps:
- frühzeitig den Fuß vom Gaspedal nehmen, wenn erkennbar nicht weitergefahren werden kann
- Schubabschaltung nutzen (falls vorhanden)
- auskuppeln oder im Leerlauf rollen lassen (Automatikfahrer bleiben in Fahrstufe D)
- umsichtig bremsen unter Berücksichtigung der Hinterherfahrenden.
Wichtig: Im Gefälle wird kraftschlüssig gefahren und ggf. die Motorbremse ausgenutzt. |
|
|
Entscheidungsfreiheit erhalten – Handlungsspielräume erweitern: Es ist absolut nicht angesagt, an seinem Vordermann zu kleben. Gefährlich ist es dazu.
Unsere Tipps:
- Abstand nach vorne vergrößern
- Fahrstreifen frühzeitig vor einem Hindernis wechseln, sofern nicht das Reißverschlussverfahren angewendet werden muss
- Geschwindigkeitsschwankungen elegant ausgleichen |
|
|
Motor abschalten, wo es sinnvoll ist: Das lohnt sich schon bei einer Standzeit von mehr als 20 Sekunden.
Unsere Tipps:
- Motor abschalten
- beim Be- und Entladen
- vor Bahnübergängen bei geschlossener Schranke
- an Ampeln bei längeren, bekannten Rotphasen
- in Stausituationen
- Zündung einschalten, damit die Verbraucher (z. B. Blinker) weiter funktionieren |
|
|
Gelassen und vorausschauend fahren: Man fährt so, wie man sich fühlt. Darum lass deinen Ärger und Stress draußen, bevor du ins Auto steigst.
Unsere Tipps:
- gleichmäßig fahren und im Verkehrsfluss „mitschwimmen"
- ruhig und gelassen bleiben |
|
|
Ballast entfernen: Schon 20 Kilogramm zusätzliches Gewicht lassen den Spritverbrauch um gut 1 Prozent ansteigen.
Unsere Tipps:
- Kofferraum „entrümpeln“, unnötiges Zusatzgewicht entfernen
- ungenutzte Aufbauten abmontieren, wie z. B. Gepäckträger, Skihalter, Dachboxen und Fahrradhalter
- beim Transport von Dach- oder Hecklasten mit angemessen geringer Geschwindigkeit fahren |
|
|
Optimalen Reifendruck einstellen: Ist der Reifendruck zu niedrig, erhöht sich der Kraftstoffverbrauch und somit der Verschleiss des Autos.
So funktioniert´s:
- Reifen-Luftdruck regelmäßig überprüfen und ggf. korrigieren
- Reifen-Luftdruck den verschiedenen Beladungszuständen anpassen
- Reifen auf sichtbare Beschädigungen prüfen
- Reifen-Luftdruck des Reservereifens regelmäßig kontrollieren
|
|
|